Stehsammler sorgen in Regalen und auf dem Schreibtisch für Ordnung
Liegen auf dem Schreibtisch oder im Regal lose Unterlagen, sorgt dies schnell für Unordnung. Doch mit dem passenden System sagen Sie kurzerhand den Kampf an und haben stets alles griffbereit. In einem Stehsammler finden lose Blätter, Kataloge oder Magazine Platz und sind dort vernünftig sortiert. Ein Blick auf das Etikett zeigt den Inhalt, sofort sind die entsprechenden Dokumente griffbereit.
Interessieren Sie sich für einen Stehsammler von Leitz, Herlitz oder anderen Herstellern, bieten diese eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen. So haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, Formaten und Farben. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt, sodass Sie im Handumdrehen den passenden Stehsammler kaufen.
In welchen Farben und Designs sind Stehsammler erhältlich?
Stehsammler sind in den unterschiedlichsten Farben und Designs bzw. Motiven erhältlich. Dabei ist die Frage, ob Sie eher schlichte oder bunte Farbtöne bevorzugen.
Es geht auch komplett farblos. So finden Sie transparente Stehsammler, welche auf Wunsch auch glasklar sind. Diese bestehen aus Acryl und wirken wie aus reinem Glas.
Unter anderem stehen die folgenden Farben zur Auswahl:
Welche Kaufkriterien und Merkmale sollten Sie bei Stehsammlern beachten?
Beim Kauf von einem Stehsammler stehen verschiedene Merkmale und Kaufkriterien zur Auswahl. Auf diese möchten wir im Folgenden eingehen:
Material
Kunststoff: Benötigen Sie Stabilität und Standfestigkeit, entscheiden Sie sich für einen Stehsammler aus Kunststoff. Dieser ist auch mit schweren Katalogen oder Magazinen zu befüllen, ohne dass das Material nachgibt. Einen Stehsammler aus Plastik erhalten Sie in verschiedenen Formaten und Farben.
Metall: Noch mehr Stabilität bietet hingegen ein Stehsammler aus Metall. Aufgebaut ist dieses Modell in der Regel aus Meshline, aber auch als Metallwinkel. Dann handelt es sich dabei um eine Art Buchstütze, in welcher Bücher, Magazine oder andere schwere Dinge Platz finden.
Pappe: Legen Sie ausschließlich leichte Sachen wie lose Blätter oder dünne Broschüren ab, ist ein Stehsammler aus Pappe die richtige Wahl. Bei Nichtnutzung falten Sie den Sammler schnell und einfach zusammen, sodass dieser nur wenig Platz einnimmt. Wahlweise sind einige Stehsammler aus Karton kaschiert und erhalten somit eine ansprechende Optik.
Holz: Ein Stehsammler aus Holz ist ebenfalls robust gebaut und somit für schwere Kataloge geeignet. Durch sein natürliches Material wird er gleichzeitig zu einem Hingucker. Unter anderem kommt als Holz Bambus zum Einsatz.
Größe und Format
- Stehsammler von Herlitz und Co. sind in unterschiedlichen Größen und Formaten erhältlich. Der Großteil kommt in DIN A4 daher, was der Größe von normalen Blättern und Broschüren entspricht.
- Doch auch die Breite ist ein entscheidendes Merkmal. Während viele Stehsammler in etwa so breit wie ein normaler Aktenordner sind, erhalten Sie wahlweise auch schmalere oder breitere Modelle.
Folgende Formate stehen zur Auswahl:

Griffloch
- Stehen mehrere Stehsammler nebeneinander in einem Regal, ist es durchaus ein wenig schwierig, einen einzelnen herauszuziehen. In diesem Falle hilft ein Griffloch, was sich auf dem Rücken befindet.
- Alternativ zum Griffloch stehen auch Griffschlitze und Griffmulden zur Auswahl
Etiketten und Beschriftungsfelder
- Möchten Sie den Inhalt Ihrer Stehordner sortieren, helfen Etiketten und Beschriftungsfelder So behalten Sie den Überblick.
- Wahlweise lassen sich Etiketten auf die dafür vorgesehenen Etikettenfläche kleben, während andere Stehsammler über einen Etikettenhalter verfügen