Tischkalender – der planungssichere Helfer
Tischkalender dienen vornehmlich der besseren Planbarkeit von Terminen sowie deren Erinnerung und Einhaltung. Es gibt sie in den verschiedensten Größen und Designs, sodass sie auf nahezu jeden Schreibtisch passen. In vielen Büros und Arztpraxen werden täglich etliche Termine vereinbart – ohne eine genaue Übersicht wäre es da kaum möglich, diese Termine in Erinnerung zu behalten. Deshalb sind Tischkalender 2020 noch immer zeitgemäß und schaffen perfekt Abhilfe. Vor allem bei langen Planungszeiträumen und einer großen Menge von Terminen ist ein Tischkalender unverzichtbar.
Alle Termine können in den Kalender eingetragen werden, sodass Sie jederzeit darüber informiert bleiben, welche Termine wann anstehen. Daneben bieten die Kalender die Möglichkeit, auf einen Blick das aktuelle Datumin Erfahrung zu bringen, was bei einem Telefonat sehr hilfreich sein kann. Dabei sind sie oft kompakt und geben auf dem Schreibtisch mit ihren individuellen Designs ein schönes Bild ab.
Der Kalender liegt stets griffbereit auf dem Tisch, kann aber durch sein geringes Eigengewicht und das kompakte Format auch leicht transportiert werden.
Nicht nur der Alltag lässt sich mit einem Tischkalender gut organisieren – auch die Urlaubsplanung ist mit einem Tischkalender einfach, da bei dem Großteil der Kalender bereits die Feiertage kenntlich gemacht sind und Sie diese Tage bei Ihrer Planung berücksichtigen können. Die erhältlichen Varianten der Tischkalender sind sehr vielfältig, sodass das Angebot entsprechend groß ist. Damit Sie den richtigen Tischkalender für Ihre Bedürfnisse finden, stellen wir Ihnen die zahlreichen Unterschiede und Funktionen vor.

Welche Tischkalender eignen sich wozu am besten?
Die wesentlichen Unterschiede bei der Verwendung von Tischkalendern liegen vor allem in der Ansicht. Bildet ein Tischkalender 3 Monate gleichzeitig ab, so bietet er Ihnen ein überschaubares Gesamtbild und Sie können in der Regel neben dem aktuellen auch den vergangenen und den kommenden Monat sehen. Auf diese Weise lassen sich vergangene Termine wie auch künftige Termine leicht ablesen und eintragen. Gerade bei Telefongesprächen mit Geschäftspartnern ist dies ein ideales Hilfsmittel, um rasch das entsprechende Datum ablesen zu können.
Im Gegensatz dazu stehen Blanko-Kalender, die individuell beschreibbar sind. Sie bieten vor allem den Vorteil, den Fokus auf wichtige Einträge legen und sich so auf das Notwendigste beschränken zu können – das spart Ihnen wertvolle Zeit.
Eine weitere Variante ist der Kalender mit Wochenansicht. Dabei zeigt der Tischkalender Wochen einzeln an. Diese Form wird gerne für Praxen gewählt, da hier viele Termine auf einen Tag fallen und tabellarisch nach Uhrzeit geordnet werden können.
Vorteile von Tischkalendern:
- Übersichtliche Terminorganisation
- Kompakte Größe und geringes Eigengewicht
- Eignen sich auch problemlos für unterwegs
- Einfache Terminerinnerung
- Zügiges Ablesen des aktuellen Datums
- Breites Sortiment unterschiedlicher Farben und Modelle
Mögliche Einsatzbereiche:
- Im Büro
- In der Arztpraxis und im Labor
- Für die Schule oder das Studium
- Privat
Welche Varianten und Formate gibt es?
Neben den Verwendungsmöglichkeiten gibt es auch eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen. So sind beispielsweise auch Tischkalender zum Aufstellen sowie Tischkalender im Hochformat erhältlich. Wählen Sie Ihren Kalender gezielt nach diesen Kriterien aus.
Vorteile von Tischkalendern zum Aufstellen:
- Besonders zum Telefonieren geeignet
- Überschaubar und leicht abzulesen
- Je nach Ausführung mit dekorativem Design
Vorteile von Tischkalendern im Hochformat:
- Hat der Tischkalender Hochformat, werden üblicherweise mehrere Monate gleichzeitig abgebildet
- Kann gegebenenfalls auch aufgehängt werden
- Genügend Platz zur Beschriftung