Was ist ein Fahrtenbuch und wie funktioniert es?
- Was genau muss eigentlich in einem Fahrtenbuch stehen?
- Für wen ist das Führen eines Fahrtenbuches sinnvoll oder aber sogar verpflichtend?
- Ist ein elektronisches Fahrtenbuch per App oder eine Excelvorlage beziehungsweise Word-Vorlage für das Finanzamt oder die Verkehrsbehörde ebenfalls ausreichend und damit eine gute Alternative zur Papierform?
In einem Fahrtenbuch werden alle Fahrten eingetragen, die mit einem Kraftfahrzeug (in der Regel Pkw oder Lkw) zurückgelegt werden. Wichtig dabei ist, dass für jede einzelne Fahrt das Datum, der Startpunkt der Fahrt sowie die zurückgelegte Entfernung eingetragen werden. Dazu wird der Kilometerstand zu Beginn und am Ende der Fahrt notiert. Ebenfalls dokumentiert werden der Name des Fahrers sowie der Zweck der Fahrt (beruflich oder privat).
Für wen ist ein Fahrtenbuch sinnvoll: Ist das Führen eines Fahrtenbuches freiwillig oder Pflicht?
Das Führen von Fahrtenbüchern kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen.
Fahrtenbuch auf freiwilliger Basis (ohne steuerlichen Aspekt)
Zunächst einmal kann es für ein Unternehmen, das über eine gewisse Anzahl an Firmenwagen und Mitarbeitern verfügt, durchaus sinnvoll sein, ein Fahrtenbuch von seinen Angestellten führen zu lassen. So ist jederzeit nachzuprüfen, wer wann welches Fahrzeug zu welchem Zweck gefahren hat. Hier kann ein Fahrtenbuch in DIN A5 oder DIN A6 in Papierform, ein elektronisches Fahrtenbuch per GPS bzw. eine App, eine Software oder aber eine (digitale) Excel-Vorlage auf freiwilliger Basis verwendet werden.
Fahrtenbuchauflage nach Verkehrsverstoß
Verpflichtend hingegen ist das Ausfüllen eines Fahrtenbuches nach einem schwerwiegenden Verkehrsverstoß, wenn der Fahrer des Wagens nicht ausfindig gemacht werden konnte. Dann tritt Paragraph 31a der Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) in Kraft. Die für den Verstoß zuständige Behörde kann für einen bestimmten Zeitraum eine Fahrtenbuchauflage verhängen, in der der Halter des Fahrzeuges dazu verpflichtet ist, entsprechende Angaben über seine Fahrten zu machen. Bei Zuwiderhandlungen oder wenn das Fahrtenbuch nicht richtig ausgefüllt wird, können Bußgelder fällig werden.
Fahrtenbuchauflage durch das Finanzamt
Auch das Finanzamt kann einem Fahrzeughalter das Führen eines Fahrtenbuches auferlegen. Hier ist es besonders wichtig, dass alle Angaben korrekt und richtig ausgefüllt werden, damit das Fahrtenbuch finanzamtkonform ist und bei der Behörde anerkannt wird.
Fahrtenbuch: Was muss drin stehen und was ist zu beachten?
Die Anforderungen an ein Fahrtenbuch mögen zunächst sehr umfangreich erscheinen. Befasst sich der Fahrzeugnutzer vor der ersten Fahrt einmal genau mit den Angaben, die im Fahrtenbuch stehen müssen, und behält folgende Checkliste im Hinterkopf, dann ist das Führen eines Fahrtenbuches kinderleicht. Damit die Fahrtenbücher richtig ausgefüllt werden und die gemachten Angaben für die Steuer bzw. das Finanzamt relevant sind, sind diese Informationen einzutragen:
- Kfz-Kennzeichen des Pkws
- Kilometerstand zu Beginn und Ende eines Kalenderjahres
- Art der Fahrt (unter anderem privat, betrieblich, Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte)
- Handelt es sich um eine betriebliche Fahrt müssen zusätzlich Datum, Kilometerstand zu Beginn und Ende der Fahrt, Startpunkt und Ziel, Route und Zweck der Fahrt sowie der Kunde/Geschäftspartner namentlich genannt werden, zu dem die Fahrt stattgefunden hat.
Das Finanzamt gibt keine Vorlagen, Vordrucke oder Muster für Fahrtenbücher heraus. Kaufen Sie Ihr Fahrtenbuch online bei office discount und profitieren Sie von unseren praktischen Fahrtenbüchern als problemlosen Nachweis für das Finanzamt.
Klassisches Fahrtenbuch in Papierform oder elektronisch (per App)?
Immer wieder stellen sich Fahrzeughalter bzw. Fahrer die Frage, ob das Fahrtenbuch in Papierform erforderlich ist oder eine elektronische App beziehungsweise digitale Software das Fahrtenbuch für das Finanzamt ersetzen kann.
Die Antwort ist nein. Damit Fahrtenbücher für Behörden und damit vor allem für das Finanzamt gültig sind, darf keine nachträgliche Veränderung der Daten möglich sein. Bei online Vordrucken oder Apps kann dies nicht zu 100 Prozent gewährleistet werden.
Auch eine einfache Excel-Vorlage oder Word-Vorlage oder andere Vordrucke für Fahrtenbücher, die online kostenlos als Download abrufbar sind, egal ob sie am Ende als PDF abgespeichert werden oder nicht, sind nicht finanzamtkonform und werden daher in der Regel von den Behörden nicht anerkannt.
Fahrtenbuch online bei office discount kaufen
Damit Sie von vornherein die richtige Vorlage für die Steuer und damit für das Finanzamt haben, kaufen bzw. bestellen Sie Ihr Fahrtenbuch am besten bei office discount. Die Fahrtenbücher von Avery (Zweckform), Sigel, RNK-Verlag und anderen Herstellern sind in verschiedenen handlichen Formaten (DIN A5, A6, Querformat oder Hochformat, mit Durchschlag oder ohne Durchschläge) erhältlich.