Hocker – die flexiblen Sitzgelegenheiten
Hocker werden umgangssprachlich auch als Schemel bezeichnet. Anders als bei einem Stuhl besitzen Hocker weder eine Lehne noch eine Ablage für die Arme. Besonders in Berufen, wo Mitarbeiter viel im Sitzen arbeiten, können starre Sitzpositionen zu gesundheitlichen Herausforderungen führen. Hier kommen Bürohocker ins Spiel.
Diese Sitzgelegenheiten sind eine gute Möglichkeit, um eine gesunde und aktive Sitzhaltung zu fördern. Das bequeme Polster der Modelle ist rundlich in seiner Form, wodurch der Körper die kaum spürbaren Bewegungen aktiv ausgleichen muss. Das kann die Muskulatur kräftigen und sich positiv auf die Durchblutung auswirken. Ohne Rückenlehne halten Sie zudem aus eigener Kraft den Rücken gerade. Oft werden die Sitzmöbel mit einem Fußhocker kombiniert.
Ein Sitzhocker lässt sich überall platzsparend unterbringen und ist durch das geringe Eigengewicht leicht vom Mitarbeiterbüro in den Konferenzsaal zu tragen. Noch einfacher wird es bei Varianten mit Rollen. Die Auswahl an Hockern ist groß und bevor Sie sich einen Hocker kaufen, verschaffen wir Ihnen eine Übersicht über die beliebtesten Modelle.

Wo und wie lassen sich Hocker einsetzen?
Die Sitzmöbel im kleinen Format sind die platzsparende Lösung für Büros, Meetingräume und Wartebereiche. Durch das Fehlen der Armlehne und der Rücklehnen haben Sie maximale Bewegungsfreiheit. Daher werden Hocker samt Rollen vor allem in Arbeitsbereichen wie Laboren, in Arztpraxen oder bei Therapeuten sehr geschätzt. Wenn Sie den Hocker nicht mehr nutzen, schieben Sie diesen einfach unter den Tisch und schon ist er verschwunden, jedoch schnell für den nächsten Besucher wieder einsatzbereit.
Gleichzeitig können höhenverstellbare Hocker von mehreren Personen flexibel genutzt werden. Die Höhe des Sitzhockers lässt sich schnell an die Körpergröße oder die Tischhöhe anpassen. In verschiedenen Farben und Designs verschönern Hocker zudem Ihre Räumlichkeiten.
Mögliche Einsatzbereiche:
- Als Bürohocker oder als Ergänzung einsetzbar
- In Konferenzräumen
- Auf Messen und Veranstaltungen
- In Wartebereichen für Gäste
- In Laboren und Praxen
- Als Besucherstuhl im Büro
Tipp: Hocker können als Begleiter auf Messen und Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Sie sind schnell verladen und können zusammen mit Beistelltischen für Kundengespräche und Meetings mit Geschäftspartnern genutzt werden.
Welche Materialien und Varianten stehen zur Auswahl?
So groß die Einsatzmöglichkeiten der Hocker sind, so vielfältig sind auch die erhältlichen Hocker-Modelle. Da ein solches Möbelstück im alltäglichen Einsatz besonders langlebig sein sollte, eignen sich Standfüße aus Metall in Kombination mit einem strapazierfähigen und pflegeleichten Polster aus festem Stoff, Leder, Holz oder Kunststoff. Die unterschiedlichen Varianten wählen Sie ganz nach dem Zweck.

Vorteile mit Rollen:
- Flexibel einsetzbar
- Schneller Transport
- Im Sitzen als Fortbewegungsmittel im Raum

Vorteile ergonomische Modelle:
- Fördern eine gesunde Sitzhaltung
- Vermeiden starre Sitzpositionen
- Sind bequem
- Können die Gesundheit fördern

Vorteile von höhenverstellbaren Hockern:
- Lassen sich an die Körpergröße anpassen
- Erlauben ein bequemes Arbeiten an jedem Tisch
- Können von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden
Tipp: Damit sich Ihr Hocker perfekt in das Arbeitsumfeld einfügt, bietet es sich an, sich bei der Wahl des Designs und der Farben an der restlichen Einrichtung des Büros zu orientieren. Ist Ihr Interieur schlicht und dezent, dann wählen Sie Farben wie Weiß oder Schwarz. Sind Ihre Räume besonders kreativ und bunt, so sorgen Hocker in Farben wie Orange oder Grün für ein einheitliches Aussehen.