Welche Maske für Ihre Bedürfnisse die richtige ist
Zurück zu allen Produkten
Welche Unterschiede es bei medizinischem Mundschutz (sog. OP-Masken) gibt
Da OP-Masken als Medizinprodukte nicht für den Eigen-, sondern für den Fremdschutz entwickelt wurden,
schützen sie vorwiegend andere Personen vor eventuell infektiösen Tröpfchen des Maskenträgers,
jedoch nicht zwingend den Träger selbst (hierfür sollte die OP-Maske in jedem Fall fest sitzen und eng anliegen).
Gegenüber einer Alltagsmaske besteht ein medizinischer Mundschutz stets aus mehrlagigen Kunststoffen mit bestimmten Eigenschaften.
Zudem beinhaltet solch ein Mundschutz – ähnlich wie FFP-Masken – ein spezielles Filtervlies, was zwischen zwei Schichten anderen Materials eingebettet ist.
Folgende Varianten gibt es für medizinischen Mundschutz:
Typ I besitzt eine bakterielle Filterleistung von mindestens 95% und ist lediglich als
Typ I R auch widerstandsfähig gegen Flüssigkeitsspritzer.
Typ II besitzt eine bakterielle Filterleistung von mindestens 98% und ist lediglich als
Typ II R auch widerstandsfähig gegen Flüssigkeitsspritzer.
Welche Atemschutzmaske am besten schützt
Eine FFP1-Maske kann den Maskenträger bereits vor Tröpfcheninfektionen durch hustende Menschen schützen. Eine FFP2-Maske schützt zu 94% vor festen und flüssigen gesundheitsschädlichen Stäuben, Rauch und Aerosolen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erklärt zum Schutz vor Coronaviren dennoch: "Eine dicht sitzende FFP2-Maske stellt einen geeigneten Schutz vor infektiösen Aerosolen, einschließlich Viren dar." Den zuverlässigsten Atemschutz vor Viren bietet eine FFP3-Maske.
Grundsätzlich sind FFP-Masken vom Hersteller als Einmalprodukte und nicht zur Wiederverwendung vorgesehen.
Bei FFP-Masken werden verschiedene Filter eingebaut:
- P1: Schützen bis zum 4-fachen des Grenzwertes gegen ungiftige Partikel
- P2: Schützen bis zum 10-fachen des Grenzwertes gegen gesundheitsschädliche und mindergiftige Partikel
- P2 RD: Sind wiederverwendbar und haben eine Dolomitstaubprüfung bestanden
- P3: Schützen bis zum 30-fachen des Grenzwertes gegen giftige, krebserregende und radioaktive Stoffe
Übrigens: Die Bezeichnung FFP steht für „filtering face piece“.
Zurück zu allen Produkten
Weitere Kennzeichnungen
Die Abkürzung NR steht für „not reusable“ (nicht wiederverwendbar), R für „reusable“ (wiederverwendbar). Ein Mundschutz mit der Kennzeichnung NR D hat außerdem einen Dolomitstaubtest bestanden, d.h. die Maske besitzt ein besonders hohes Staubaufnahmevermögen.
Das CE-Zeichen ist ein Hinweis darauf, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt.
Die Kennzeichnung EN steht für die entsprechende europäische Norm: Mit EN 14683 sind diejenigen Masken ausgewiesen, welche die von der Europäischen Union vereinbarten Anforderungen und Prüfmethoden für medizinische Gesichtsmasken erfüllen.
Weitere Informationen sind auch beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zu finden.
Zurück zu allen Produkten