Plotterpapier für professionelle Großformatdrucke
Plotterpapier ist unverzichtbar, wenn es um großformatige Drucke von Texten, Bildern, Fotos und Zeichnungen geht. Das Plotterpapier kommt dabei auf Rollen in unterschiedlicher Länge und Breite und ist für verschiedene Großformatdrucker geeignet. Egal ob für CAD-Anwendungen, für den Druck von Plakaten und Displays – mit dem richtigen Plotterpapier sorgen Sie für überzeugende Ergebnisse im großen Format.
Welche Eigenschaften zeichnen Plotterpapier aus?
Die Plotterpapier-Rollen sind meist für spezielle Drucksysteme optimiert, sodass Sie damit zum Beispiel reibungslos mit Ihrem HP InkJet-Drucker arbeiten können und die bestmöglichen Druckergebnisse erzielen. Wählen Sie dabei aus unterschiedlichen Größen und Papierbeschaffenheiten.
Breite und Länge
Je nachdem, welches Format Sie mit dem Plotterpapier drucken möchten, gilt es, die richtige Breite auszuwählen. Die gängigsten Formate sind dabei A0 und A1. Das Plotterpapier A0 entspricht einer Breite von 841 mm, das Plotterpapier A1 einer Breite von 594 mm. Sie können sich aber auch für Breiten bis zu 1524 mm entscheiden.
Neben der Breite des Plotterpapiers, die im Wesentlichen das Format bestimmt, geht es schließlich auch um die richtige Länge. Diese richtet sich vor allem danach, wie viel Papier Sie benötigen.
Papiergewicht
Das Papiergewicht ist ebenfalls eine relevante Eigenschaft von Plotterpapier und muss nach Anwendung berücksichtigt werden. Gängige Werte liegen zwischen 75 g/qm und 200 g/qm. Am häufigsten wird Plotterpapier 80 g oder Plotterpapier 90 g verwendet.
Farbe und Papier-Oberfläche
Das Papier variiert in seiner Farbe zwischen verschiedenen Weißgraden, ob Weiß, Reinweiß oder Hochweiß. Bei hochweißem Papier kommen die Druckfarben besonders gut zum Leuchten. Wir befinden uns hier im Bereich des Premium-Papiers.
Für ein unterschiedliches Aussehen sorgt auch die Papier-Oberfläche, mit folgenden Eigenschaften:
Glänzend, Hochglänzend, Matt, Satiniert
Schließlich sollten Sie aber nicht nur einen Blick auf die Vorderseite des Plotterpapiers werfen. So erhalten Sie beispielsweise auch selbstklebendes Plotterpapier. Ebenfalls ist gänzlich transparentes Plotterpapier möglich.
Welche Varianten eignen sich am besten für den jeweiligen Einsatzzweck?
Bei all den Eigenschaften und Wahlmöglichkeiten des Plotterpapiers stellt sich natürlich die Frage, welche Variante für Ihren Einsatzzweck nun die geeignetste ist.
Die Wahl des Formats
Das Format ist wohl die erste Variable, die Sie danach bestimmen sollten, welche Größe Ihre Drucke haben sollen. Das Plakat soll aus großer Entfernung noch gesehen werden oder Ihre Zeichnung enthält feine Details? Dann ist ein größeres Format nicht verkehrt. Sie drucken viel und häufig? Dann setzen Sie auf eine entsprechende Länge. Ebenso sind auch Vorratspakete mit mehreren Rollen erhältlich. So haben Sie immer genug Papier im Büro vorrätig und die nächste Präsentation ist so gut wie gesichert. Zudem sparen Sie sich bei längerem Plotterpapier das häufige Wechseln.
Die Wahl des Papiergewichts
Das Gewicht des Papiers ist vor allem ein Qualitätsmerkmal, das die Wertigkeit und schließlich auch den Preis beeinflusst. Wenn Sie in Ihrem Architekturbüro Zeichnungen erstellen, die Sie Ihren Kunden präsentieren wollen, sollten Sie auf hochwertiges, das heißt schwereres, Papier setzen, das einen edleren Eindruck macht. Für den einfachen Druck eines Textes, der nur zur schnellen Übersicht dient, reicht auch ein Papier mit geringerem Gewicht. Da sehr leichtes Papier aber auch nicht besonders reißfest ist, sollten Sie sich im Zweifel auf Plotterpapier 80 g oder Plotterpapier 90 g verlassen.
Die Wahl der Papierbeschaffenheit
Die Wahl der Farbe und der Oberflächenbeschaffenheit des Plotterpapiers kann entscheidend sein, wenn Bilder oder Fotos gedruckt werden.
Hier einige Beispiele im Überblick:
Hochweißes Papier: klarere und prächtigere Darstellung von bunten Farben
Reinweißes Papier: gut für Texte
Glänzendes Papier: edles Finish bei einem gedruckten Foto, kann aber bei Texten zu unerwünschten Spiegelungen führen
Plotterpapier transparent: bringt den Hintergrund, auf dem der Druck aufgebracht wird, zur Geltung
Plotterpapier selbstklebend: für eine einfache Anbringung auf unterschiedliche Oberflächen