Recyclingpapier – eine schonende Alternative
Recyclingpapier ist Altpapier, Pappe oder Karton, das wiederverwertet wird. Dabei wird das Altpapier im Wasserbad in seine einzelnen Fasern zerlegt, sodass ein dünnflüssiger Brei entsteht, welcher anschließend gereinigt wird. Nicht-fasrige Fremdkörper wie Grafit und Farbpigmente werden dabei entfernt. Aus dem sauberen Faserstoff wird dann das Recyclingpapier gepresst.
Um Recyclingpapier herzustellen, müssen keine Bäume gefällt werden, da nur altes Papier gereinigt und neu gepresst wird. Manchmal wird nur ein geringer Anteil an neuen Fasern beigemischt, um die Qualität und Reißfestigkeit des Recyclingpapiers zu steigern. Dennoch ist dieser Anteil so gering, dass Bäume und Wälder geschont werden. Gleichzeitig wird ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt durch den Erhalt der Lebensräume für Tiere geleistet.
Durch den Kauf von Recyclingpapier könne Sie nicht nur Wälder schützen. Recyceltes Altpapier wird mit weniger Aufwand produziert als Frischfaserpapier. So können Sie durch die Nutzung von Recyclingpapier für ca. 60 % Energie- und bis zu 70 % Wasserersparnis sorgen.
Namhafte Organisationen wie UNEP (United Nations Enviroment Programme), Greenpeace und WWF empfehlen auf wissenschaftlicher Basis die Verwendung von Recyclingpapier. Es gibt auch Umweltsiegel, die an Hersteller vergeben werden, die ihr Recyclingpapier besonders umweltschonend produzieren. Eines dieser Zeichen ist der „Blaue Engel“.
Was ist „Blauer Engel“ und welche Anbieter besitzen dieses Umweltzeichen?
Der Blaue Engel ist ein Umweltzeichen, das seit 1978 in Deutschland für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen vergeben wird. Um als Recyclingpapier-Anbieter dieses Zeichen zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
- Recyclingpapier besteht zu 100 % aus Altpapier
- Energie- und wassersparende Herstellung
- Kein Einsatz von Schadstoffen wie Chlor, optischen Aufhellern oder halogenierten Bleichmitteln
Tipp: Wenn Sie Recyclingpapier kaufen möchten, um die Umwelt zu schonen, achten Sie auf das Logo des Blauen Engels. Das Logo auf der Verpackung zeigt an, dass das Papier nachhaltig hergestellt wurde.
Es gibt mehrere Anbieter von Recyclingpapier Blauer Engel. Von STEINBEIS bis RecyStar bieten diverse Hersteller zahlreiche Ausführungen. Genau wie bei regulär hergestelltem Papier wird auch recyceltes Papier in den Kategorien Dichte, Dicke, Weißegrad und Beschaffenheit eingestuft. Die oft noch vorherrschende Meinung, Recyclingpapier sei immer graustichig, ist veraltet. Mittlerweile bietet der Markt eine Fülle an umweltfreundlich hergestelltem Papier, das ohne chemische Zusätze gebleicht wurde und keine mit bloßem Auge erkennbaren Unterschiede zu Frischfaserpapier aufweist.
Dabei spielt das Kriterium „Dicke“ auch eine wesentliche Rolle. Besonders dann, wenn Sie etwa vorhaben, beidseitig zu drucken. Hierfür nehmen Sie dickeres Papier, damit der Druck von der anderen Seite nicht durchscheinen kann und alles schön leserlich bleibt. Einfache Zettel, die nur für Notizen vorgesehen sind, dürfen ruhig auch dünner sein.
Tipp: Im Büro-Kontext ist die Optik ein wesentliches Kriterium. Für wichtige Dokumente entscheiden Sie sich daher immer für die hellste Stufe, da diese sauberer und professioneller erscheint und somit auch für offizielle Verträge verwendet werden kann. Brauchen Sie das Recyclingpapier eher für private Zwecke, können Sie auch andere Abstufungen wählen.
Vorteile von Recyclingpapier:
- Schonend für die Umwelt und das Klima
- Unbedenklich für die Gesundheit
- Energie- und wassersparend
- Produziert weniger Müll
- Bietet gleiche Qualität wie Frischfaserpapier
- Besseres Image für ein Unternehmen
Mögliche Einsatzbereiche:
- Sauberes, weißes Recyclingpapier für offizielle Dokumente
- Klassisches weißes Recyclingpapier für den privaten Gebrauch
- Zum Verfassen von Notizen und Dokumente für die Arbeit oder das Studium
Welche Varianten von Recyclingpapier sind erhältlich?
Recyclingpapier kommt nicht nur in den unterschiedlichsten Abstufungen von Weiß und vielen anderen Farben vor, es gibt auch Recyclingpapier in unterschiedlichen Größen und Formen. Bei Recyclingpapier A4 handelt es sich um das Standardformat, weshalb Sie in diesem Format die größte Auswahl haben.
Auch für den Drucker gibt es etwas festere Recyclingpapiere, die bezüglich Gebrauchstauglichkeit und Alterungsbeständigkeit besser geeignet sind. Sie saugen die Tinte so effizient auf, dass die Emission an flüchtigen Stoffen begrenzt wird. Es gibt auch sehr dickes Recyclingpapier, das zur Verarbeitung von Kompostpapierbeuteln und Papiertragetaschen oder ähnlichem verwendet werden kann.
Tipp: Recylingpapier ist nicht gleich Recyclingpapier. Je nachdem, wie dicht oder wie dick das Papier ist, eignet es sich für einige Zwecke besser als für andere. Seien Sie sich dessen bewusst und überlegen Sie sich vor dem Kauf, wofür das Recyclingpapier benötigt wird. Diese Überlegung kann entscheidend für die Qualität Ihres Erzeugnisses aus dem Recyclingpapier sein.