Beamer – für Präsentationen und Vorträge in hoher Auflösung

Werden in Büros und Unternehmen Vorträge, Besprechungen oder Präsentationen gehalten, projizieren Beamer wichtige Informationen und Fakten als Bild an die Wand. Gleiches gilt für die Vorführung von Videos, wenn Kunden zu Besuch sind. Moderne Beamer verfügen heutzutage über hohe Auflösungen und Kontraste, um ein hervorragendes Bild darzustellen. Selbst die Darstellung in hellen Räumen ist kein Problem mehr und wird mittels moderner Technologien erfolgreich ausgeführt.
In unserem Online-Shop Office-Discount erhalten Sie gängige Beamer mit zahlreichen Funktionen zu einem günstigen Preis. Der Vorteil: Suchen Sie ein bestimmtes Merkmal, klicken Sie einfach in der oberen Filterleiste die jeweilige Option an. Anschließend werden Ihnen alle Geräte angezeigt, welche über das Kriterium verfügen.
Die folgende Beamer Kaufberatung stellt Ihnen wichtige Merkmale vor und zeigt, worauf es ankommt, wenn Sie einen Beamer Online kaufen möchten. Somit finden Sie schnell und einfach das passende Modell, was hervorragend für Ihr Einsatzgebiet geeignet ist.
Welche Beamer-Typen stehen zur Auswahl?
Möchten Sie einen Beamer kaufen, stehen auf dem Markt 3 verschiedene Technologien zur Auswahl. Auf diese gehen wir nun mit einzelnen Details ein:

LCD-Beamer
- In der Regel verfügen günstige Beamer über die LCD-Technologie
- Die Abkürzung LCD steht für „Liquid Crystal Display“ und kommt unter anderem auch bei Fernsehern und Computerbildschirmen zum Einsatz
- Vorteile von LCD sind gute Farbintensivität und Lichtleistungen
- Auch bei der Bauweise haben LCD-Beamer klare Vorteile. So sind sie um einiges kompakter gebaut und gleichzeitig leichter.
- Die Abgrenzung einzelner Bildpunkte erfolgt schärfer als bei anderen Technologien. Zuschauer erkennen somit kleinste Details auch aus der Ferne.

LED-Beamer
- Hier erhellen kleine Dioden das Bild, welche auch in Lampen verbaut sind. Bei LCD und DLP hingegen kommt eine herkömmliche Glühlampe zum Einsatz, die in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden muss. Bei einem LED Beamer ist dies nur etwa alle 20.000 Betriebsstunden erforderlich, weshalb diese Technologie langfristig mehr Geld spart.
- Wird der Beamer mobil verwendet, ist dieser aufgrund des LED-Leuchtmittels wesentlich weniger anfällig als die anderen beiden Typen. Kleine Stöße steckt das Gerät problemlos weg.
- LED kommt darüber hinaus in mobilen Beamern zum Einsatz. Die kompakten Geräte passen in jede Tasche.

DLP-Beamer
- DLP Beamer zeichnet ihre hohe Geschwindigkeit aus. Dadurch wird ein Nachziehen vom Bild verhindert, welches automatisch um einiges flüssiger läuft.
- DLP „Digital Licht Processing“ gehört zu den modernsten Chip-Technologien. Als Leuchtmittel kommt ebenfalls eine normale Glühlampe zum Einsatz. Das Licht wird mithilfe elektrisch verstellbarer kleiner Spiegel weitergeleitet und zu einem Bild zusammengesetzt.
- Sind Sie auf der Suche nach einem passenden 3D-Beamer, punkten in diesem Bereich DLP-Beamer und stellen ein angenehm klares Bild dar.
- Darüber hinaus verfügen DLP-Beamer über hohe Kontrastwerte.
Kaufberatung: Welche wichtigen Merkmale und Kriterien gilt es zu beachten?
Im Folgenden stellt Ihnen die Beamer Kaufberatung wichtige Merkmale und Kriterien vor, welche bei der Wahl des richtigen Gerätes helfen können:
Auflösung
- Die Auflösung zeigt den Wert an Bildpunkten (Pixel), welche das Gerät maximal ausgeben kann. Je höher die Auflösung, desto besser und schärfer das Bild.
- Bei modernen Beamern kommt der HD-Standard zum Einsatz, wie auch bei Fernsehern und Computer-Bildschirmen. HD liefert dabei eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel.
- Für eine noch bessere Auflösung, entscheiden Sie sich für UHD (Ultra-HD entspricht 4.096 x 2.160 Pixel).
Kontrast
- Der Kontrast gibt den Helligkeitsunterschied zwischen Weiß und Schwarz an. Je höher der Kontrast-Wert, desto schärfer und klarer das Bild.
- Wenn sich ein Raum nicht vollständig verdunkeln lässt, ist der hohe Kontrast-Wert unabdingbar. Das Bild ist so trotz Helligkeit gut zu erkennen.
- Bei einem Kontrast von 50.000:1 oder mehr ist der hellste Punkt 50.000-mal so hell wie der dunkelste.
- Einzelne Modelle unterscheiden sich beim Kontrast stark.
Helligkeit
- Beamer arbeiten mit einer gewissen Helligkeit. Der Wert wird dabei in der Einheit „Lumen“ angegeben.
- Lumen (ANSI-Lumen) ist die Summe der einzelnen Lichtstrahlen, welche gebündelt auf die Wand treffen.
- Es gibt eine Reihe an günstigen Beamern in einer guten Qualität, welche zwischen 100 und 5.000 Lumen leisten.
Lebensdauer der Lampe
- Die Beamer Technologien LCD und DLP arbeiten mit einer Glühlampe als Leuchtmittel. Diese besitzt eine begrenzte Lebensdauer, welche Hersteller in Stunden angeben.
- Je nach Hersteller und Modell variieren die Werte. So beträgt die Lebensdauer von Beamer-Lampen 3.500 bis 50.000 Stunden.
3D-Funktion
- Beamer mit 3D Funktion geben wie einige Fernsehgeräte das Bild dreidimensional Dabei entstehen tolle Effekte, die beispielsweise bei Präsentationen von Maschinen oder allgemeinen Projekten hilfreich sein können.
- Zuschauer müssen sich eine 3D-Brille aufsetzen, um das Bild und dessen Details in dreidimensionaler Optik anzuschauen.
- 3D funktioniert nicht bei allen Videos und muss mit der entsprechenden Technologie aufbereitet sein.
Kurzdistanz-Beamer
- Um das projizierte Bild ausreichend scharf darzustellen, benötigen Beamer einen entsprechenden Abstand zur Wand.
- Haben Sie Schwierigkeiten den vorgeschriebenen Abstand einzuhalten, da beispielsweise die Räume zu klein sind? In diesem Falle hilft ein Kurzdistanz-Beamer.
- Hierbei reicht bereits ein Abstand von mindestens einen Meter. In diesem Beispiel projiziert der Beamer bereits ein Bild mit einer Größe von ca. 160 cm an die Wand.
Wandfarbkorrektur
- Beamer mit Wandfarbkorrektur eignen sich vor allem für Wände, welche standardmäßig nicht Weiß, sondern beispielsweise Gelb sind.
- Bei farbigen Wänden würde das Bild normalerweise verfälscht angezeigt werden. Beamer mit Wandfarbkorrektur gleichen die Unverhältnismäßigkeit aus, sodass das Bild richtig angezeigt wird.
Lens-Shift-Funktion
- Um ein Bild nicht schief auf die Wand zu projizieren, muss der Beamer in der Regel gerade davor aufgestellt werden.
- Hier hilft die Lens-Shift-Funktion. Das Objektiv kann hiermit in mehrere Richtungen verstellt werden, um das Bild zu begradigen.
- So kann das Bild auch von der Seite an die Wand geworfen werden.
Geräuschpegel
- Viele Beamer verfügen über einen internen Lüfter, um die Elektronik dauerhaft abzukühlen. Dabei entsteht ein Betriebsgeräusch, welches Hersteller in Dezibel (dB) angeben.
- Dieser ist je nach Modell unterschiedlich. Im Durchschnitt liegt der Wert bei etwa 30 dB.
Integrierte Lautsprecher
- Verfügen Sie über keine externen Multimedialautsprecher, sind einige Beamer Modelle mit einem internen Lautsprecher ausgestattet.
- Dadurch können Sie Präsentationen, Videos oder Musik komfortabel über die Lautsprecher wiedergeben.
Größe
- Verfügen Sie über einen begrenzten Platz, sollten Sie einen Blick auf die Größe, bzw. die Maße werfen.
- Dabei geben Hersteller die Maße in Höhe, Breite und der Tiefe an.
Halterung
- Alternativ zum Aufstellen, kann ein Beamer auch an der Wand oder Decke angebracht werden.
- Die Deckenmontage erfolgt mittels Verschraubungen und/oder einer speziellen Halterung, welche als Zubehör erhältlich ist.
Anschlüsse und Schnittstellen
Um von Geräten wie einem Computer oder Laptop ein Videosignal zu senden, sind Beamer-Kabel erforderlich. Für die Verbindung stehen verschiedene Anschlüsse und Schnittstellen zur Auswahl, auf die wir im Folgenden eingehen:
HDMI

- HDMI steht für „High Definition Multimedia Interface“. Dieser bekannte Beamer-Anschluss überträgt sowohl Bild, als auch Ton in hoher Qualität.
- Er ist notwendig, wenn Sie Bilder und Videos in einer hohen Qualität übertragen möchten (HD und UHD).
VGA

- VGA steht für „Video Graphics Array“ und gehört mittlerweile zu den ältesten Anschlussmöglichkeiten.
- Dennoch wird es nach wie vor verbaut, da alte Computer und Laptops ausschließlich mit diesem Anschluss ausgestattet sind.
USB

- Verbinden Sie mittels USB „Universal Serial Bus“ diverse Geräte wie Computer und Laptops, welche ebenfalls größtenteils mit diesem Anschluss ausgestattet sind.
- Dank eines USB-Anschlusses können Sie darüber hinaus den Beamer mit Speichermedien wie einem USB-Stick oder externen Festplatten verbinden.
LAN

- LAN ist ein Netzwerkanschluss, welcher für die Verbindung von Geräten innerhalb eines Netzwerkes Verwendung findet. Dank LAN können Sie Informationen und Dateien direkt von einem Computer an den Beamer senden, ohne ein Videokabel anschließen zu müssen.
- LAN zeichnet sich durch seine hohe Geschwindigkeit aus.
WLAN

- Ein Beamer mit WLAN ist dazu in der Lage, Dateien drahtlos zu empfangen. Hierfür muss das Quellgerät (Laptops, Smartphones und Tablets...) ebenfalls mit Wireless-LAN ausgestattet sein.
- So kann vom Beamer aus direkt auf einen Media-Server zugriffen werden, auf welchem bspw. sämtliche Präsentationen, Videos und Bilder abgelegt sind.
Speicherkarten

- Um Bilder oder Videos direkt von einer Speicherkarte wiederzugeben, sind einige Beamer mit einem Kartenlesegerät ausgestattet
- Die Wiedergabe erfolgt bequem über die Beamer-Steuerung und bietet sogar die Möglichkeit, eine Diashow zu starten
Bluetooth

- Auch Bluetooth ist ein Standard, welcher drahtlos Allerdings besitzt er keine allzu große Reichweite wie WLAN.
- Bluetooth ist sinnvoll, wenn Sie Dateien von einem Smartphone oder Tablet an den Beamer übertagen möchten. Auch einige Laptops beherrschen diesen Standard.
Audio-Klinke (3,5 mm)

- Möchten Sie ausschließlich Ton an einen Beamer übertragen, verfügen die Geräte über einen Audio-Klinke Anschluss. Dieser wird auch als 3,5 mm bezeichnet und kann ausschließlich Ton übertragen.
- Die 3,5 mm Klinke ist auch dann notwendig, wenn Sie den Beamer per VGA verbinden möchten, da diese Technologie keinen Ton, sondern nur Videodaten übertragen kann.