Beamer-Leinwand für klare Bilder in guter Auflösung
Egal ob beim Schauen eines Films oder beim Halten einer Präsentation, die Beamer-Leinwand kommt immer dann zum Einsatz, wenn mit dem Beamer ein Bild projiziert werden soll. Durch die weiße und glatte Oberfläche der Leinwand lässt sich ein scharfes und gut erkennbares Bild erzeugen, wie es auf anderen Oberflächen nicht möglich wäre.
Wie kann ich eine Beamer-Leinwand einsetzen?
Es gibt viele verschiedene Varianten, wie Sie eine Beamer-Leinwand einsetzen können. In Schulen, Unternehmen oder Konferenzräumen sind die praktischen Helfer oft an der Decke oder Wand montiert, um bei Bedarf herabgelassen werden zu können. Gleichermaßen können Sie die Beamer-Leinwände in Ihrem Wohnzimmer oder Ihrem Hobbyraum montieren, um bei Bedarf einen Film oder Ihre Familienfotos anschauen zu können. Wenn Sie Wert auf ein klares Bild legen, gibt es kaum eine Beamer-Leinwand Alternative.

Doch nicht nur fest montiert, sondern auch die mobile Leinwand kommt sehr häufig zum Einsatz. Gerade wenn Sie in Räumen, in denen keine Leinwand vorhanden ist, dennoch etwas präsentieren möchten, eignen sich die kompakten und leichten Modelle. Vielleicht möchten Sie auch im nächsten Sommer im Freien einen Film anschauen? Mit einer mobilen Leinwand ist das kein Problem mehr.
Welche Varianten an Beamer-Leinwänden gibt es?

Die Beamer-Leinwand können Sie in vielen verschiedenen Varianten kaufen. Diese unterscheiden sich vor allem in folgenden Faktoren:
- Größe und Seitenverhältnis
- Montagemöglichkeit

Von klein bis groß – die Baugröße
Sie erhalten von kleinen Beamer-Leinwänden in einer Größe von 53 Zoll bis zur Großleinwand mit 344 Zoll Bildschirmdiagonale eine große Auswahl an Modellen. Bedenken Sie immer, dass je größer die Diagonale gewählt wird, auch der Beamer-Leinwand Abstand umso größer sein sollte. Gerade für den privaten Heimbereich sind in der Regel die kleineren Varianten ausreichend.
Neben der Größe unterscheiden sich auch die Seitenverhältnisse der Modelle. Für Präsentationen wird sehr gerne das Format 4:3 eingesetzt. Kinofilme werden dagegen sehr oft im 16:9 Format produziert. Je nachdem, für welchen Anwendungszweck Sie die Leinwand verwenden möchten, sollten Sie daher das passende Seitenverhältnis aussuchen.
Die Montagemöglichkeit – von mobil bis zur festen Anbringung
Sie können Beamer-Leinwände an der Decke oder der Wand montieren. Darüber hinaus gibt es Modelle, die mobil verwendet werden können. Diese lassen sich platzsparend zusammenklappen und meist erhalten Sie auch eine praktische Transporttasche mitgeliefert.
Die Bauform – von günstig bis edel
Auch die Bauform unterscheidet sich bei Beamer-Leinwänden. Eine Rahmenleinwand ist mit einem festen Rahmen umgeben und in dieser Form sehr steif. Dies verhindert ungewolltes Wellen der Ränder, was zu unschönen Bildeffekten am Rand führen kann. Die Rahmenleinwand kann nicht eingefahren oder ausgefahren werden und ist fest an der Wand montiert.
Der zweite Vertreter ist die Rolloleinwand. Diese ist meist günstiger und verzichtet auf die feste Umrahmung. Sie lässt sich ähnlich einem Rollladen einfahren und wieder ausfahren. Gerade dann, wenn die Leinwand nicht dauerhaft benötigt wird, ist sie eine platzsparende Möglichkeit.
Ebenfalls erhältlich sind Stativleinwände. Diese werden auf einem Stativfuß montiert und können daher frei im Raum platziert werden. Oft werden diese Modelle auch als mobile Leinwand zum Kauf angeboten.
Ausstattung – für mehr Komfort bei der Anwendung
Rolloleinwände können Sie für mehr Komfort mit einem elektrischen Antrieb kaufen. Wenn diese an der Decke montiert sind, ersparen sie Ihnen das umständliche Ausfahren per Hand. Greifen Sie daher bei hohen Deckenhöhen immer auf eine Beamer-Leinwand mit elektrischem Antrieb zurück.