Die Moderationswand – wunderbar variabel für alle Fälle
Sie möchten einen Vortrag lebendig gestalten oder auf Messen die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden erregen? Für eine Weiterbildung sollen Inhalte übersichtlich dargestellt werden oder Sie möchten Prozesse optimieren? Sie erarbeiten im Team Vorgehensweisen und möchten diese in wenigen Schritten sinnvoll sortieren? Für all diese unterschiedlichen Fälle ist eine Moderationswand eine gute Wahl. Sie unterstützt Sie am besten, wenn etwas veranschaulicht werden soll. Bei kreativen Prozessen wie Brainstorming, spielt die Moderationswand ihre Stärken voll aus. Durch ihre freistehende Art sind Sie räumlich flexibel und perfekt für den Transport. Worauf Sie beim Moderationswand kaufen achten sollten und was sie auszeichnet, stellen wir Ihnen in unserem Moderationswand-Ratgeber vor.
Welche Vorteile zeichnen eine Moderationswand aus?
Seit den 70er Jahren gehört die Moderationswand in den Büroalltag. Eine Präsentation gewinnt an Struktur, Gruppenarbeiten funktionieren aktiv und geordnet. Doch eine Moderationswand kann noch mehr. Sie unterstreicht das Gesagte und fördert das Verständnis bei Schulungen. Kreativ arbeiten können Sie mit ihr ebenfalls. Sie ist stabil und nimmt nicht viel Platz weg. Wie Sie noch von einer Moderationswand profitieren, erfahren Sie hier.
Vorteile von Moderationswänden:
- Räumlich flexibel, da einfach zu transportieren und leicht zu verstauen
- Anschauliche Präsentation von Inhalten
- Angenehme Interaktion mit Zuhörern
- Schnelle Umgestaltung
- Aufbau und Abbau im Handumdrehen
- Keine Montage benötigt, da freistehend
- Sehr praktisch, wenn beide Seiten genutzt werden
Mögliche Einsatzbereiche:
- Vorträge und Austausch
- Übersicht und Organisation von Projekten
- Informationen auf einen Blick
- Übersichtliche Darstellung von Inhalten auf Messen
- Kreatives Arbeiten für Brainstorming, Teamarbeit und Scrum
- Hilfreich beim Lernen sowie bei Coachings und Weiterbildung
- Praktische Trennwand mit funktionellen Eigenschaften
Tipp: Ist die Moderationswand klappbar, sind Sie ausgesprochen flexibel, was den Transport und den Platzbedarf betrifft.
Was sollte man beim Kauf einer Moderationswand beachten?
Moderationswände gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, daher haben Sie den Vorteil, dass Sie sie ganz nach dem vorgesehenen Einsatzgebiet auswählen können. Ist das Material der Moderationswand Pappe, eignet sie sich auch für den kleinen Geldbeutel. Bei Oberflächen aus Glas oder Metall können Sie außerdem auch darauf schreiben. Wenn Sie eine Tafel aus Filz wählen, profitieren Sie vor allem von Ihrer Langlebigkeit. Es gibt Moderationswände, die Sie im Hochformat und Querformat nutzen können. Das macht sie noch vielfältiger im Einsatz. In den unterschiedlichsten Farben finden Sie bestimmt das Passende. Die folgenden Details machen eine Moderationswand aus:
Beschaffenheit:
- Praktisch: Kann beschrieben und abgewischt werden
- Transportabel: Klappbar oder einfach zu zerlegen
- Schnell: Magnetisch oder pinnbar
- Räumlich flexibel: Mit Rollen
- Gute Übersicht für alle: Höhenverstellbar
- Standfest: Bei höherem Gewicht
- Leichter Transport: Mit geringerem Gewicht
- Variabel: Wechsel von Hochformat und Querformat möglich
Oberflächen:
- Glasfaser: Oft beschreibbar; Einstechen und Abstecken geht ausgesprochen leicht
- Karton: Günstig, funktioniert am besten mit Moderationspapier
- Kork: Natürlicher Look, „selbstheilend“ auch nach Stichen
- Metall: Magnetisch, oft beschreibbar
- Kunststoff: Beschreibbar, oft magnethaftend
- Textil: Elegant, langlebig
- Praktisch: Zwei Seiten mit unterschiedlichen Oberflächen für volle Flexibilität
Vorteile für den Transport:
- Mit Rollen
- Einfach zusammenklappen oder per Schnellverschluss zerlegen
- Wiegt unter 5 kg