Einmalhandschuhe – Sicherheit am Arbeitsplatz
Einmalhandschuhe sind keine reinen Arbeitshandschuhe, was bedeutet, dass sie nicht auf der Baustelle angezogen werden, dennoch schützen sie vor Schmutz und Krankheiten.
Sie bilden eine natürliche Barriere zu ungewollten Stoffen und sorgen dafür, dass Sie Ihre Arbeit ordnungsgemäß und zuverlässig erledigen können. Ob Schmutz oder Viren – beides stellt für Sie mit den passenden Einmalhandschuhen kein Problem mehr dar.
Je nach Einsatzzweck gibt es zudem auch unterschiedliche Materialien, die sich in ihrer Beschaffenheit und Qualität unterscheiden. Damit Sie die optimalen Einmalhandschuhe für Ihren Bestimmungszweck finden, stellen wir Ihnen im Folgenden die unterschiedlichen Eigenschaften von Einmalhandschuhen vor.
Latex, Nitril oder Vinyl – die Qual der Wahl bei den Materialien
Hinsichtlich ihrer Eigenschaften bringen die einzelnen Materialien große Unterschiede mit, was die Einmalhandschuhe jeweils für einen bestimmten Einsatzbereich prädestiniert.
Latexhandschuhe galten lange Zeit als die besten Einmalhandschuhe. Es ist jedoch zu beobachten, dass wenn Einmalhandschuhe Nitril als Material haben, diese sich heute immer größerer Beliebtheit erfreuen. Aber auch Einmalhandschuhe aus Vinyl haben ihre Vorteile.

Vorteile und Nachteile von Einmalhandschuhen aus Latex:
- Extrem reißfest und sehr dehnbar
- Nicht geeignet für Menschen mit Latexallergien

Vorteile und Nachteile von Einmalhandschuhen aus Nitril:
- Sehr reißfest
- Schützen gut vor Öl, Fetten und chemischen Stoffen
- Passen sich der Handform während des Tragens automatisch an
- Nicht so flexibel dehnbar

Vorteile und Nachteile von Einmalhandschuhen aus Vinyl:
- Sehr weiches Material
- Recht günstig in der Anschaffung
Was macht gute Einmalhandschuhe aus?
Neben dem Material sind es vor allem kleine Dinge, auf die Sie achten sollten, wenn Sie Einmalhandschuhe kaufen:
- Qualität
- Länge
- Gesetzliche Bestimmungen
- Farbe
Einteilung in verschiedene Qualitätsstufen
Bei Einmalhandschuhen kommt es wesentlich darauf an, in welcher Branche und zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden sollen. Aus diesen Gründen werden sie auch in verschiedenen Qualitätsstufen angeboten. Je nachdem, wie lange Sie Ihre Einmalhandschuhe tragen müssen, bieten die Hersteller ihre Einmalhandschuhe von einer Basisqualität bis zu einer Premiumqualität an. Die Einmalhandschuhe unterscheiden sich dann beispielsweise in Dehnbarkeit und Dicke. Das hat neben dem Komfort vor allem Einfluss auf ihre Langlebigkeit.
Die passende Größe finden
Auf dem Weg zur optimalen Passform spielt auch die Länge oder Größe bei Einmalhandschuhen eine große Rolle. Als Standard haben sich folgende Größen etabliert:
Einmalhandschuhe S / M / L
Einmalhandschuhe weisen zudem eine Länge von 24, 26 oder 28 cm auf. 24 cm in der Länge sind der Standard und können fast überall eingesetzt werden.
Gesetzliche Bestimmungen und Normen
Auch gesetzliche Bestimmungen müssen bei der Produktion von Einmalhandschuhen eingehalten werden, damit der optimale Schutz für den Träger bei sachgemäßer Anwendung gewährleistet ist. Wenn Sie Ihren Einmalhandschuh im medizinischen Bereich einsetzen wollen, so muss er der Norm EN 455 entsprechen. Schutz vor Chemikalien wird durch die Norm EN 375 ausgewiesen. Für die Verwendung mit Lebensmitteln müssen Ihre neuen Einmalhandschuhe eine entsprechende Eignung für Lebensmittel nachweisen. Bei unsachgemäßer Verwendung kann der Schutz für Träger und Produkte zerstört werden, weshalb Sie auf diesen Faktor bereits vor dem Kauf Ihrer Einmalhandschuhe achten sollten.
Die richtige Farbauswahl
Bei der Verwendung von Einmalhandschuhen im gewerblichen Bereich spielt auch die Farbe eine gewisse Rolle.
So wird ein Pflegedienst oder Krankenhaus keine dunklen oder schwarzen Einmalhandschuhe verwenden, während dies in einem Tattoo-Studio durchaus denkbar wäre.
Wer Einmalhandschuhe kaufen will, bestellt in der Regel einen größeren Vorrat, so sollte dann auch die Farbe zur Branche passen.
Tipp: Wenn die Unterarme mit geschützt werden sollten, dann sollten Sie auf einen Einmalhandschuh mit einer größeren Länge zurückgreifen.
Für wen sind Einmalhandschuhe geeignet?
Einmalhandschuhe werden sowohl privat als auch gewerblich verwendet. Ob das Färben von Haaren oder das Abwaschen zu Hause – auch im privaten Bereich bieten sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Einmalhandschuhe sind somit für jeden geeignet. Auch Allergien oder Unverträglichkeiten beim Material auf der Haut lassen sich schnell durch die richtige Materialwahl umgehen. Natürlich finden Einmalhandschuhe vor allem im gewerblichen Bereich ihre Anwendung. Hier sind vor allem diese Branchen zu nennen:

Pflegedienste

Medizin (Krankenhäuser und Ärzte)

Gastronomie und Lebensmittelindustrie

Werkstätten

Kosmetikbranche (Friseure, Nagelstudios)

Reinigungsbranche
Auch andere Branchen und Verwendungen sind selbstverständlich möglich, so lassen sich Einmalhandschuhe flexibel und letztendlich nicht nur einmalig verwenden, sondern in Ihren Alltag sinnvoll integrieren. In bestimmten Bereichen, wie beispielsweise Medizin und Pflege, ist die Verwendung von Einmalhandschuhen absolute Pflicht und als Arbeitsschutzmaßnahme nicht mehr wegzudenken.
So finden Sie die richtigen Einmalhandschuhe
Einmalhandschuhe sind für jeden geeignet und bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Die gewerbliche Nutzung von Einmalhandschuhen stellt immer noch den Hauptpunkt dar. Beim Kauf von Einmalhandschuhen sollten Sie daher auf den Verwendungszweck und die dafür geltenden Bestimmungen achten.
Ebenfalls sollten Sie bereits vor dem Kauf eventuelle Material-Unverträglichkeiten abklären, so sparen Sie gegebenenfalls Zeit und Geld. Zusätzlich spielt in bestimmten Bereichen die Farbe eine nicht unerhebliche Rolle bei Einmalhandschuhen. So können farbpsychologische Faktoren beispielsweise einen Einfluss auf die Begegnung von Patient und Arzt haben: Dunkle Handschuhe können hier zu Abwehrreaktionen führen.
Mit der passenden Wahl sind Sie durch Ihre Einmalhandschuhe nicht zuletzt optimal gegen äußere Einflüsse geschützt. Einmalhandschuhe sollten aber auch nur einmal verwendet werden, um diesen Schutz zu gewährleisten.