- Artikelnummer: 111714
- für Formate: bis DIN A3
- Aufheizzeit: 5,0 Min.
- Laminiergeschwindigkeit: 30,0 cm/Min.
für Formate:
Ihr Discounter für Bürobedarf!Kostenlos anrufen: 0800 / 888 444 3Nur für Gewerbe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.
Schützen Sie Ihre Unterlagen vor Staub, Licht oder Flüssigkeiten mit dem passenden Laminiergerät. In unserem Laminiergeräte-Ratgeber erfahren Sie nützliche Informationen, welche Sie vor dem Kauf beachten sollten.
für Formate
Folienstärke (je Seite)
weitere...
Nutzungshäufigkeit
für Formate:
pro St. nur:
219,00 €
Artikel ist sofort lieferbar - nur solange Vorrat reicht
für Formate:
für Formate:
für Formate:
für Formate:
für Formate:
für Formate:
pro St. nur:
99,00 €
verfügbar - Lieferung in ca. 4 - 7 Tagen
Weitere Varianten auf der Detailansicht
für Formate:
Aktionspack
pro Aktionspack nur:
47,99 €
Artikel sofort lieferbar
Weitere Varianten auf der Detailansicht
Staub, Licht und Wasser – wichtige Dokumente erfordern einen besonderen Schutz. Wenn Papier vor Knicken, Nässe und Beschädigungen geschützt werden soll, muss ein Laminiergerät her. Mit diesem können Sie spielend leicht Dokumente folieren, damit diese vor äußeren Einflüssen geschützt sind und damit die Lebensdauer Ihrer Aushänge und Beschriftungen erhöht.
Ein Laminiergerät, auch Laminator genannt, verschließt Papier zwischen zwei Laminierfolien und hält es so langfristig sicher vor Abnutzung, Feuchtigkeit und Verschmutzung. Einerseits können anfällige Materialien vor schädlichen Einflüssen geschützt werden, andererseits dient eine Laminierung ebenfalls dazu, wichtige Dokumente fälschungssicher zu machen.
Doch welche Kriterien sind beim Kauf eines neuen Laminiergeräts zu beachten? Wir helfen Ihnen mit unserem Ratgeber bei der Suche nach den richtigen Informationen. Finden Sie mithilfe der nachfolgenden Leitfragen das perfekte Laminiergerät und die passenden Laminierfolien.
Zu Beginn möchten wir Ihnen die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Laminiergeräte mit unserem interaktiven Ratgeber-Video näherbringen.
Bei der Suche nach einem Laminiergerätes sind Sie sicher schon über die Begriffe Heißlaminieren und Kaltlaminieren gestoßen. Heiß- oder Kaltlaminierung sind zwei unterschiedliche Techniken, um Dokumente bestens zu schützen. Nachfolgend erklären wir Ihnen die Unterschiede der beiden Verfahren in Ihrer Funktionsweise, Nutzen sowie Vor- und Nachteile.
Heißlaminiergeräte arbeiten mit Thermofolien, die unter hohen Temperaturen miteinander verschmelzen. Zwischen 80 und 120 Grad entsteht eine feste thermische Verbindung, sodass die Heißlaminierung einen langfristig festen Schutz für Ihre Dokumente bietet. Folglich lässt sich das Dokument nicht mehr von der Folie trennen.
Heißlaminierung eignet sich am besten, um Dokumente wie bspw. Ausweise und Urkunden fälschungssicher zu machen.
Da die eingeschlossenen Unterlagen bei einem Folienrand von mindestens vier Millimeter absolut wasserdicht und sicher vor Sauerstoff sowie Luftfeuchtigkeit sind, eignet sich die Heißlaminierung optimal für Beschilderungen in luftfeuchten Umgebungen wie bspw. in Bäderbetrieben, Küchen oder allgemein im Außenbereich.
Vor der Anwendung eines Heißlaminiergeräts sollten Sie stets prüfen, ob das zu konservierende Dokument hitzeunempfindlich ist, da es durchaus zu Verfärbungen oder Unleserlichkeit kommen kann. Dies ist bei Unterlagen wie bspw. Kassenbon, Ultraschallbildern sowie Laserkopien der Fall.
Vorteile von Heißlaminierung | Nachteile von Heißlaminierung |
---|---|
knicksicher, wasserdicht und abwaschbar | Heißlaminiergerät zwingend notwendig (einmalige Anschaffungskosten) |
fälschungssicher | relativ hoher Energieaufwand |
langfristig festen Schutz | nicht jedes Dokument ist hitzeunempfindlich |
hohe Temperaturen töten Bakterien ab | Verletzungsgefahr |
Kaltlaminiergeräte bieten dagegen flexible und wieder lösbare Versiegelungen. Die benötigten Laminierfolien sind mit einer speziellen Kleberschicht versehen, die wie doppelseitiges Klebeband am Dokument haften. Statt mit Temperatur werden diese Laminierungsfolien mit Druck aneinander gepresst.
Für temporären Schutz: Kaltlaminierung zeichnet sich durch eine nicht-permanente Versiegelung aus, sodass Sie das eingeschlossene Dokument wieder rückstandsfrei von den Folien trennen können.
Für alle, die kein Laminiergerät haben:
Kaltlaminiert werden kann einerseits durch den bloßen, gleichmäßigen Händedruck, andererseits professionell mit einem Kaltlaminiergerät, sodass die Folien durch die Rollen optimal mit dem Dokument zusammengepresst und verklebt werden.
Die Kaltlaminierung eignet sich am besten für hitzeempfindliche Unterlagen wie bspw. Kassenbons, Utraschallbilder sowie Laserkopien.
Aufgrund der weniger festen Verbindung wird bei der Kaltlaminierung keine wasserdichte Versiegelung garantiert.
Vorteile von Kaltlaminierung | Nachteile von Kaltlaminierung |
---|---|
|
|
|
|
|
Ein professionelles Laminiergerät verfügt über beide Verfahren, sodass Sie stets komfortabel entscheiden können, ob Sie lieber heiß oder kalt laminieren möchten.
Zum Anbringen an Wände wie bspw. Hinweisschilder gibt es noch eine Alternative:
Die Folien sind mit einer selbstklebenden Rückseite ausgestattet. Damit können Sie ganz einfach Ihr gewünschtes Dokument auf Glas oder anderen glatten Oberflächen anbringen. Die Vorderseite ist dabei hochwertig veredelt und schützt vor Verschmutzung.
Laminiert werden können Zeugnisse, Zertifikate und Visitenkarten genauso wie Menükarten, Fluchtpläne oder Arbeitsanweisungen. Aber auch zum Basteln eignet sich ein Laminiergerät hervorragend. So werden gemalte Bilder, gepresste Blätter und Fotopapier durch das Laminieren hochwertiger und zugleich langlebiger gemacht.
Bei der Auswahl Ihres neuen Laminiergeräts sollten Sie genau wissen, welche Materialen in welcher Größe Sie zukünftig laminieren möchten. Laminiergeräte werden überwiegend für die Formate A2, A3 und A4 angeboten. In unserem Büroartikel-Shop finden Sie Laminiergeräte bis zu einer Größe im DIN A2-Format. Mit diesen besonders großen Formaten lassen sich aber auch Dokumente im Kleinstformat wie bspw. Visitenkarten laminieren. Üblicherweise reichen jedoch Laminiergeräte bis zum A3- oder A4-Format für den alltäglichen Bürogebrauch aus.
Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir ein Laminiergerät für größere Formate zu wählen, da Sie damit stets ein kleineres Format laminieren können. In unserem Online-Shop finden Sie außerdem bereits fertig zugeschnittene Laminierfolien-Formate wie bspw. das Ausweisformat, Fotoformat, IBM-Card-Format, Kleinformat, Kreditkartenformat und Visitenkartenformat, um schnell und einfach zum perfekten Laminier-Ergebnis zu gelangen.
Das Herzstück eines Laminiergeräts sind die Rollen (auch Transportwalzen genannt), von denen sich mindestens zwei im Inneren befinden und welche fest aufeinandersitzen. Die Anzahl der Rollen ist nicht unerheblich:
Je mehr Rollen die Laminierfolie gleichmäßig durch das Gerät ziehen, desto glatter und sauberer wird Ihr Laminier-Ergebnis.
Das Verfahren, bei welchem die Rollen erhitzt werden, wird auch Hot-Roller-Technik genannt und zählt zur meist angewendeten Laminiertechnik, bei der die indirekt beheizten Transportwalzen drei Funktionen innerhalb eines Vorgangs erfüllen: Erhitzen, Andrücken und Transportieren der Laminierfolie.
Der Kleber der Laminierfolie wird dabei erhitzt und mit gleichmäßigem Druck auf dem Dokument verteilt. Bei Geräten mit vier oder mehr Rollen fungieren die letzten beiden Rollen als Press- und Zugwalzen. Einige Geräte verfügen auch über eine Vorheizung der Folien mit Heizplatten, was die Qualität des Laminierens zusätzlich erhöht.
Je nachdem, wie oft Sie das Laminiergerät benutzen, können drei Minuten und 30 Sekunden entscheidend sein – denn Zeit ist Geld. Während hochwertige Laminiergeräte eine Aufheizzeit von höchstens einer Minute aufweisen, gibt es durchaus Laminiergeräte, die bis zu 15 Minuten und länger dafür aufwenden müssen.
Sie haben es beim Laminieren oft sehr eilig?
Für zeitsparendes Arbeiten sind Aufheizzeit und Laminierdauer ausschlaggebend für Sie.
Die Laminier-Geschwindigkeit gibt an, wie viele Zentimeter pro Minute laminiert werden können.
Für berufliche Zwecke empfehlen wir einen Wert ab 65 cm/min. Auf diesen Wert sollten Sie bei einem hochpreisigen Laminiergerät achten.
Pausen: Außerdem ist zu beachten, dass vor allem Geräte für den Heimgebrauch nach ca. 30 Minuten abkühlen müssen, bevor man sie weiter verwenden kann. Diese Geräte sind bereits unter 30 Euro erhältlich. Professionelle Laminiergeräte hingegen sind für den Dauereinsatz geeignet und arbeiten schneller.
Bei vielen Laminiergeräten muss zu Beginn die Temperatur für den Laminier-Vorgang manuell eingestellt werden. Der Grund hierfür ist, dass je nach Dicke der Folien und des zu laminierenden Dokuments die benötigte Temperatur schwankt. So kann es durchaus vorkommen, dass eine zu geringe Temperatur die Folien nicht richtig zusammenhaften lassen. Um schnellstmöglich zur optimalen Temperatur zu gelangen bietet sich ein Laminiergerät mit automatischer Temperaturregelung an, die die optimale Temperatur für die entsprechende Foliendicke eigenständig erfasst.
Sie haben vergessen das Laminiergerät auszuschalten? Kein Problem mit einem Laminiergerät, welches über eine automatische Abschaltfunktion verfügt. Durch diese Funktion schaltet sich das Laminiergerät in der Regel nach 30 minütiger Inaktivität automatisch aus, um einerseits Energie zu sparen und andererseits vor Überhitzung zu schützen.
Ein häufiges Problem beim Laminieren ist der Folienstau. Folienstau bedeutet, dass das Laminiergerät das Dokument einzieht und dieses samt Folie im Gerät hängen bleibt. Dies passiert meistens, wenn das Dokument schräg eingeführt wird. Da sich das Dokument dann nur schwer aus dem Gerät entfernen lässt, verfügt ein gutes Laminiergerät über die so genannte Rücklauffunktion.
Meistens besteht die Rücklauffunktion aus einem Hebel, mit dem Sie die Folie wieder rückwärts aus dem Gerät herausdrehen können. Ein modernes Laminiergerät verfügt über eine automatische Rücklauffunktion, die bei Folienstau einen automatischen Warnton aussendet und das Dokument bei Fehleinzug automatisch zurücklaufen lässt.
Mit einer integrierten Schneidevorrichtung können Sie Ihre laminierten Unterlagen in die richtige Form bringen. Egal ob gerader Schnitt, Welle oder Perforation – in unserem Online-Shop finden Sie Laminiergeräte, deren Schneidemesser im Magazin per Drehknopf sogar wählbar sind. Alternativ finden Sie in unserem Online-Shop auch Schneidemaschinen, mit welchen Sie Ihre laminierten Dokumente uvm. ebenfalls professionell zuschneiden können.
Bei der Anschaffung eines neuen Laminiergeräts sollten Sie im ersten Schritt wissen, wie häufig und in welchen Formaten Sie laminieren möchten. Danach sollten Sie auf weitere Kriterien wie Qualität des Laminier-Ergebnisses (Folienstärke und Roller-Technik) sowie Aufheizzeit und Laminier-Geschwindigkeit achten. Temperatur-Regelung, Abschaltautomatik, Rücklauffunktion und Schneidemaschine sind Zusatzfunktionen, die Sie je nach Nutzung abwägen sollten.
Sie haben Ihr neues Laminiergerät gefunden? Dann können Sie nun die passende Laminierfolie aussuchen und dabei zwischen Format und Stärke sowie matt und glänzend auswählen.