- Artikelnummer: 534646
- Objektiv-Variante: EF-S 18-55 mm
- Auflösung: 24,1 Mio. Pixel
- Displaytyp: LCD
- Videofunktion: Full HD Video 1.080p
- Schnittstellen: WLAN
Spiegelreflex- und Systemkameras
(2 Artikel)Unser Ratgeber informiert Sie über die Vorteile von Spiegelreflex– und Systemkameras und deren unterschiedlichen Technologien und Eigenschaften.
- Artikelnummer: 619268
- Objektiv-Variante: EF-M 15-45 mm
- Auflösung: 24,2 Mio. Pixel
- Displaytyp: Touchscreen
- Videofunktion: Full HD Video 1.080p
- Schnittstellen: WLAN, Bluetooth
Spiegelreflex– und Systemkameras
Falls Sie darüber hinaus noch weitere Fragen zur Technik, zur Eignung oder zum Einsatzgebiet der Kameras haben, beraten Sie die kompetenten Mitarbeiter unseres Kundenservices gerne individuell und kostenlos – wie auch zu allen unseren anderen Büroartikeln. Einfach anrufen oder eine Mail an kundenservice@office-discount.de schicken.
Digitale Spiegelreflexkameras
Spiegelreflexkameras werden immer beliebter. Deshalb können Sie diese Fotoapparate sowie andere Büroartikel bei uns günstig online bestellen.
Die Bezeichnung Spiegelreflexkamera kommt von der Bauart eines Fotoapparates oder einer Filmkamera: Zwischen Objektiv und Bildebene befindet sich ein wegklappbarer Spiegel.
Es gibt einäugige (SLR=single lens reflex) und zweiäugige (TLR=twin lens reflex) Spiegelreflexkameras. Spiegelreflexkameras mit digitalem Sensor werden meist kurz als DSLR (digital single lens reflex) oder DSR (digitale Spiegelreflex) bezeichnet.
- Einsatz:
Spiegelreflexkameras sind professionelle Fotoapparate, die im gewerblichen Bereich sowie von ambitionierten Hobbyfotografen verwendet werden.
Aufgrund der hochwertigen Technik sind Spiegelreflexkameras im oberen bis mittleren Preissegment eingestuft. - Ausstattung:
Spiegelreflexkameras bieten umfangreiche Funktionen und ein variables, austauschbares Zubehör.
Dank auswechselbarer Objektive garantieren Spiegelreflexkameras zahlreiche Aufnahmemöglichkeiten, die sich durch verschiedene Spezial-Objektive noch erweitern lassen:- extreme Teleobjektive
- Fish-Eye-Objektive (über 180 Grad Bildwinkel)
- Makro- und Lupenobjektive
- Porträtobjektive mit einstellbarer Weichzeichnung
- Shift-Objektive für Architekturaufnahmen
Wesentlich größere Sensoren als bei Kompaktkameras sorgen vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen für eine ausgezeichnete Foto-Qualität.


Digitale Systemkameras
Umgangsprachlich, wie auch bei uns im office discount Online Shop werden Systemkameras als weiterer Kameratyp neben Spiegelreflexkameras genannt. Genaugenommen gehören Spiegelreflexkameras jedoch zu den Systemkameras.
Andere Bezeichnungen für Systemkameras sind „Spiegellose Kameras mit Wechselobjektiv“, „Spiegellose Systemkameras“ oder „Kameras mit elektronischem Sucher und Wechselobjektiv“.
- Einsatz:
Geeignet ist dieser Kameratyp für Freizeit-Fotografen sowie den semi-professionellen, gewerblichen Sektor. - Ausstattung:
Digitale Systemkameras sind Fotoapparate mit austauschbaren Komponenten innerhalb eines voll kompatiblen Kamerasystems. Daher ist der große Vorteil gegenüber Bridgekameras, dass Systemkameras über ein Wechselobjektiv mit einem deutlich größeren Brennweiten-Spielraum verfügen. Jeder Objektiv-Typ hat außerdem unterschiedliche Ausstattungsmerkmale (z. B. optische Bildstabilisatoren) oder Verarbeitungsmerkmale.
Im Gegensatz zu Kompaktkameras verfügen System-Kameras über einen großen Bildsensor, mindestens einen Sucher und diverse Hilfsmittel für die Bildschärfe und die Belichtung.
Im Vergleich zu Spiegelreflexkameras sind Systemkameras jedoch nicht mit einem Schwingspiegel ausgestattet.


Schon gewusst?
Die Bezeichnung „Kamera“ leitet sich vom Begriff „Camera obscura“, der sogenannten Lochkamera ab. Die Benutzung einer Sammellinse, die in das Loch eingefügt wurde, konnte eine Verkleinerung der Kamera erzielen. Somit konnte man das Motiv heller und schärfer ablichten. Permanente Weiterentwicklungen führten später zur mehrlinsigen Optik, dem Objektiv.
Auch das menschliche Auge und das der Wirbeltiere allgemein, kann man als Kamera bezeichnen. Hier wird das Bild von der Linse auf der lichtempfindlichen Netzhaut an der Rückwand des Augapfels projiziert.