Filamente
Schnellsuche für Ihre Tinte / Ihren Toner
Filament – das Druckmaterial der Zukunft

Um dreidimensionale Druckobjekte herzustellen, benötigen Sie das richtige Filament. Mit dem passenden Produkt lassen sich Objekte schnell, kostengünstig und zuverlässig drucken. Filamente können dabei aus vielen verschiedenen Materialen bestehen. Befriedigende Resultate kommen allerdings nur dann zustande, wenn Sie vorher wissen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Dann sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt!
Was genau sind Filamente?
Genauso wie ein herkömmlicher Drucker Verbrauchsmaterial benötigt, um einwandfrei zu drucken, benötigt ein 3D-Drucker Filamente. Meist ist das Filament praktisch und platzsparend wie Draht zu einer Rolle aufgerollt, bevor es geschmolzen und Schicht für Schicht zu einem dreidimensionalen Modell wieder zusammengefügt wird. Anschließend wird es getrocknet und eventuell in Form geschliffen. Das Filament kann hierbei aus Kunststoff, Holz, Metall, Nylon oder anderen Materialien bestehen.
Besonders angenehm daran, dass es so viele Auswahlmöglichkeiten gibt, ist, dass Sie, egal ob Anfänger oder Experte, leicht fündig werden. Viele Filamente sind sehr gut für Hobbyhandwerker sowie Designer geeignet und benötigen nicht viele Vorkenntnisse bei der Bearbeitung.
Bevor Sie Filamente kaufen, sollten Sie sich Gedanken über deren Nutzung machen. Denn jedes Material hat seine Vorteile, jedoch auch manchmal Nachteile. Abhängig davon, ob Sie mechanische Bauteile, Spielzeug oder Werkzeug drucken möchten, muss das richtige Filament gewählt werden. Eines der bekanntesten Produkte ist unter anderem das XYZprinting Filament.
Kriterien zur Auswahl der verschiedenen Filament-Typen
- Farbe
- Größe
- Einsatzzweck
- Druckgeschwindigkeit
- Abkühlungsprozess
- Temperatur des Drucks
- Lebensmittelechtheit
Mögliche Druckprojekte:
- Dekorationsgegenstände
- Haushaltsutensilien
- Prototypen, Modelle
- Mechanische Bauteile
- Sonderanwendungen

Wie finde ich das passende Filament?
Für jedes Druckobjekt gibt es das passende Filament. Allerdings ist die Auswahl an Materialien sehr vielfältig. Damit Sie das richtige Filament ganz einfach finden, hilft es, sich vorher gut über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren.
Die Farbauswahl ist heute um einiges größer als in den Anfängen. In der Regel waren Filamente Weiß oder Schwarz. Heute können Sie je nach Druckauftrag oder persönlichen Vorlieben zwischen verschiedenen Farben wählen . Beispielsweise kann ein Filament rot sein. Wenn Ihr Filament bunt sein soll, können Sie sich auch für diese Variante entscheiden und online kaufen. Weißes Filament wird natürlich ebenfalls noch hergestellt und zeigt sich als vielfältige Grundlage.
Der Durchmesser beträgt bei den handelsüblichen Filamenten 1,75 mm. Es ist wichtig, darauf zu achten, welcher Durchmesser benötigt wird, damit das Filament beim Prozess des Druckens erfolgreich bearbeitet werden kann. Je niedriger dabei die benötigte Drucktemperatur ist, desto höher ist die Stromeinsparung.
Das gewählte Material sollte immer möglichst langlebig und robust sein. Besonders verbreitet sind zwei Filamentarten: Es gibt zum Beispiel das PLA-Filament, das aus biologischem Material wie Maisstärke besteht, und das ABS-Filament, ein etwas zäher, härterer Kunststoff.
Vorteile von PLA-Filament:
- Einfache Handhabung
- Unkomplizierte Verarbeitung
- Günstiger Preis
- Umweltfreundlich, da biologisch abbaubar
Vorteile von ABS-Filament:
- Langlebig und günstig
- Hitzebeständig
- Kühlt schnell ab
- Zahlreiche Farben zur Auswahl
Vorteile von Filament aus Holz:
- Angenehmer Geruch und natürliche Oberfläche
- Einfach zu verarbeiten
- Einfache Nachbearbeitung
